Der Fachbereich Physik stellt sich vor:

Im Fachbereich Physik unterrichten an der Max-Beckmann-Oberschule Frau Bornschein, Frau Burzlaff, Herr Dr. Elstermann, Herr Haas, Herr Hamerski, Herr Klein, Frau Marzok, Frau Pressel, Frau Scharf, Herr Schönrock, Frau Schubert und Herr Seddig.

Entsprechend unserem schulinternen Curriculum bearbeiten wir in den Jahrgängen 7 bis 10 die folgenden Themengebiete:

7. Jahrgang

Physik – was ist das?

Thermisches Verhalten von Körpern

Wechselwirkung und Kraft

8. Jahrgang

Mechanische Energie und Arbeit

Elektrischer Strom und elektrische Ladung

Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung

 

9. Jahrgang

Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen

Magnetfelder und elektromagnetische Induktion

10. Jahrgang

Radioaktivität und Kernphysik

Optische Geräte

 

Der Physikunterricht findet im 7. und 8. Jahrgang im Kerngruppenverband statt.  Im 8. Jahrgang unterrichten wir jede Kerngruppe in zwei Teilungsgruppen. Ab der Jahrgangsstufe 9 erfolgt die äußere Differenzierung in ER- bzw. GR-Kurse.

Wir sind im Fachbereich bestrebt, den Unterricht konsequent schülerorientiert zu planen. Deshalb ist das selbstständige Experimentieren ein zentrales Element in unserem Unterricht. Dazu stehen eine große Anzahl von Schülerexperimentiersätzen in der E-Lehre, der Mechanik und Optik sowie Lernkoffer zu diversen Themen zur Verfügung.

Unsere Schülerinnen und Schüler können so in Partnerarbeit experimentieren oder in Lernzirkeln unterschiedliche Fragen gemäß ihrem individuellen Lerntempo bearbeiten.

 

Das Fach Physik in der gymnasialen Oberstufe:

Im Unterricht der Einführungsphase in Klasse 11 vertiefen und erweitern die Schülerinnen und Schüler die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen und bereiten sich auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vor.

Im Fundamentalbereich (2 Wochenstunden) werden folgende Inhalte unterrichtet:

1. Halbjahr: Bewegungen in Natur und Technik

Kinematik einfacher, geradliniger Bewegungen

  • Bewegungsgrößen;
  • gleichförmige Bewegung;
  • gleichmäßig beschleunigte Bewegung;

Dynamik

  • Trägheitsprinzip, Masse;
  • Grundgleichung der Mechanik ( F = m • a);
  • Wechselwirkungsprinzip;

Energie

  • Arbeit – Energie;
  • Energieformen und Energieerhaltung;

Kreisbewegung

  • beschreibende Größen;
  • gleichförmige Kreisbewegung
  • Zentripetalbeschleunigung; Zentripetalkraft;

2. Halbjahr: Licht physikalisch gesehen

Schwingungen

  • Kenngrößen;
  • Freie und gedämpfte Schwingungen; Energieumwandlungen;
  • Erzwungene Schwingungen; Resonanz;
  • Grafische Darstellung und Gleichung der harmonischen Schwingung; Wellen
  • Kenngrößen einer Welle und deren Zusammenhänge;
  • HUYGENS`sches Prinzip;
  • Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz, Polarisation;

Wellenoptik

  • Beugungsphänomene beim Licht;
  • Gitterspektren;
  • Wellenlänge des Lichts und Lichtgeschwindigkeit;

Der Profilkurs (2 Wochenstunden) vertieft unter dem Leitthema „Methoden der Physik“ einzelne Schwerpunkte.

Dazu gehören Messwerterfassung; Wiederholung und Anwendung der Elektrizitätslehre; vektorielle Betrachtungen; Winkelfunktionen, mathematisches Beschreiben physikalischer Phänomene.

In der Qualifikationsphase (4 Semester) erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre bis
dahin erworbenen Kompetenzen mit dem Ziel, sich auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums oder
einer beruflichen Ausbildung vorzubereiten.

Die folgende Übersicht zeigt die Themenfelder für das Grund- bzw. Leistungskursfach:

Grundkurs (3 Wochenstunden)/ Leistungskurs (5 Wochenstunden):

  1. Kurshalbjahr (ph-1):
    Felder
    Gravitation
    Elektrisches Feld
    Magnetisches Feld
  2. Kurshalbjahr (ph-2):
    Induktion
    HERTZ`sche Wellen
    Elektromagnetische Induktion
    Elektromagnetische Schwingungen & Wellen;
  3. Kurshalbjahr (ph-3):
    Quantenphysik
    Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern;
    Eigenschaften von Quantenobjekten;
  4. Kurshalbjahr (ph-4):
    Atom- und Kernphysik
    Atomhülle
    Atomkern

Im Hinblick auf die zu vermittelnden Kompetenzen unterscheiden sich die Anforderungen im Grundkursfach und Leistungskursfach bei gleichlautenden Themen und abschlussorientierten Standards hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten Aspekte:

  • in der Tiefe und Sicherheit, mit denen über physikalisches Wissen und über physikalische Methoden verfügt wird;
  • im Grad der Systematisierung des erworbenen Wissens;
  • im Grad der Selbstständigkeit, mit der physikalische Methoden angewendet werden;
  • im Grad der Mathematisierung und Modellierung, mit der physikalische Sachverhalte bearbeitet werden;
  • im Grad der Komplexität der Unterrichtskontexte;
  • in der Qualität und Quantität der Verwendung der Fachsprache.

Hinsichtlich der Wahlthemen liegt an unserer Schule der Schwerpunkt auf Themen der Astronomie, der Astrophysik
sowie der Vertiefung zur Atom- und Kernphysik.